Überblick:
- HavenProtocol: Kuriosität oder ernstzunehmendes Projekt?
- Dezentralisierter Stablecoin auf Monero-Basis
- XHV Coin erwacht aus langem Bärenschlaf
Haven Protocol ist bereits ein 2018 angekündigtes Projekt.
Kurz nach Start wurde klar, dass das Projekt mit dem derzeitigen Team wenig Zukunft hat.
Ein Community-Takeover im Jahr 2019 und neuen Entwicklern sorgte für die Wende.
DISCLAIMER: Der Autor dieses Artikels hält einen signifikanten Anteil seines Krypto-Portfolios in XHV.
Stablecoins und ihre Rolle im Krypto-Ökosystem
Stablecoins sind ein wichtiger Stützpfeiler für das Krypto-Ökosystem. Ein Stablecoin ist ein Coin oder Token, der nach Möglichkeit immer 1:1 an eine FIAT-Währung gekoppelt ist. Die meisten Stablecoins, die es heute gibt, sind an den US-Dollar gekoppelt. Mit ihnen können Anleger und Krypto Börsen in kürzester Zeit von einem Crypto-Asset in FIAT wechseln, wenn sie sinkende Kurse befürchten. Sie wurden als Verrechnungswährungen eingeführt, da traditionelle Banken nicht mit Krypto-Börsen etc. arbeiten wollten.
Der größte und älteste Stablecoin ist Tether (USDT) der Tether Limited. Es ist eine zentralisierte Variante, in der 1 x USDT immer nahezu 1 US-Dollar entspricht. USDT wurde bereits 2014 gestartet, wobei die Gründer sogar einst versuchten, Goldman Sachs von der Technologie zu überzeugen.
Die US-amerikanische Großbank lehnte ein Investment jedoch damals ab. Kritiker bemängeln bei USDT die fehlende Transparenz. Die Tether Limited behauptet, dass alle USDT stets durch reale Assets gedeckt sind und es kein Fractional Reserve-System ist. Darüber hinaus kam es in Einzelfällen auch schon zu der Schließung von USDT-Accounts.
Zentralisierte vs. dezentralisierte Stablecoins
Während ich nicht zu sehr auf mögliche Probleme beim zentralisierten USDT eingehen möchte, möchte ich mich lieber auf die Vorteile von dezentralisierten Stablecoins eingehen. Einer der bis dato wichtigsten Spieler in diesem Bereich ist MakerDAO, die den DAI-Stablecoin entwickelten, welcher immer durch ETH-Einlagen gedeckt ist.
Mit DAI kann man auf dezentralisierten Krypto-Börsen handeln, oder es auch für andere Zwecke verwenden, wie z.B. das Bezahlen von Freelancern, eine heute durchaus gängige Praxis. Der größte Vorteil ist der Fakt, dass sich dezentralisierte Stablecoins durch niemanden kontrollieren lassen. Keiner kann deinen ETH-Account deaktivieren, in dem du DAI hältst.
Haven Protocol: Dezentralisierter Stablecoin 2.0?
HavenProtocol ist ein noch relativ kleines Projekt, an dem nun aber schon seit einiger Zeit gearbeitet wird. Das Licht der Krypto-Welt sah HavenProtocol am 21. Februar 2018, an diesem Tag nämlich wurde es offiziell auf Bitcointalk angekündigt. Ich persönlich wurde damals auf diese Ankündigung aufmerksam und sah einen Beitrag von Spec-Mining-Legende NotSoFast, der ankündigte, XHV zu minen. Für mich war das allein schon ein bullishes Signal.
Die Idee schien sowohl genial, als auch surreal:
Haven is an untraceable cryptocurrency that proposes a mix of standard market pricing and stable fiat value storage without an unsustainable peg or asset backing.
Eine nicht zurückverfolgende Kryptowährung, die wahlweise in einen USD Stablecoin gewechselt werden kann, wobei kein Asset-Backing benötigt wird? Das schien zu schön um wahr zu sein und schon bald sah es auch so aus, als würde es bei der Realisierung des HavenProtocol bei einem Wunschtraum bleiben.
Der ursprüngliche Core-Developer verließ das Projekt. Der XHV Preis fiel über lange Zeit immer weiter. Dass man heute überhaupt noch über Haven spricht, liegt einzig und allein an der Übernahme des Projekts durch die Community und neue Entwickler im Jahr 2019 und an deren harter Arbeit.

Das neue Team schaffte das, was viele nicht für möglich gehalten haben und starteten im Sommer 2020 ihr Mainnet. Seitdem können XHV-Anleger ihre XHV in xUSD wechseln, wobei die Swaps in einem 100% dezentralisierten Netzwerk stattfinden, in dem Transaktionen nicht nachvollziehbar sind. Für den aktuellen US-Dollar-Kurs integrierte Haven ein Chainlink-Oracle. Oracles sind Applikationen, die Daten aus der realen Welt für bspw. Blockchain-Plattformen bereitstellen können und mit ihnen interagieren.
Dass es sich hierbei noch um ein Experiment handelt, wurde klar, als XHV-Wale begannen, den On-/Offshoring-Prozess (die Swaps) auszunutzen, um aus der verursachten Volatilität und durch Ausnutzen des Gebühren-Modells Profit zu schlagen. Kritiker bemängelten dies und das Haven-Team fand auch schnell eine Lösung, nämlich eine Optimierung des Gebührenmodells, dass es solchen Akteuren die Durchführung solcher Aktionen schwerer zu machen. Eine schnelle Reaktion, die von der XHV-Gemeinschaft sehr willkommen geheißen wurde.
XHV <=> xUSD und andere Haven-xAssets
XHV ist die Basiswährung und baut auf Monero auf, heißt es ist eine PoW-Kryptowährung, die alle Vorteile der anonymen Kryptowährung Monero genießt, die mit dem CryptoNote-Protokoll arbeitet. Doch XHV kann durch das HavenProtocol gegen andere Währungen und später auch andere Assets (Gold, Silber, etc.) getauscht werden.
Etwas, was es in dieser Form vorher nicht gab. Nach erfolgreicher Einführung von xUSD, kündigte das Team bereits an, mit dem nächsten Update andere xAssets anzubieten: xCNY, xEUR, xGOLD und xSILVER. Bei einem Swap in ein xAsset werden XHV verbrannt, um den Gegenwert in dem gewünschten xAsset zu erhalten.
Today's new white paper details for the first time how Haven implemented the first "coloured coins" model on the CryptoNote protocol. It also introduces Haven's "Proof of Value" formula.
Be prepared for…math!$XHV $xUSD #ihaveabank#AnnouncementSeasonhttps://t.co/DSrJRHCtFR pic.twitter.com/dTwqCYzOs0
— Haven Protocol (@HavenXHV) September 10, 2020
Wenn Bob 100 XHV besitzt und sie in dem HavenVault lagert, der XHV Preis 2.50 US-Dollar/XHV beträgt, könnte er 250 US-Dollar (100 × 2.50 US-Dollar) in xUSD swappen. Künftig könnte er weiterhin einen Teil der xUSD in ein anderes Asset, beispielsweise xSILVER, stecken. Die Möglichkeiten erscheinen grenzenlos, gerade wenn man beachtet, dass es durch die ‚colored coins‘ keine Limitierung bei der Ausweitung der xAssets gibt.
Darin liegt auch der interessante Aspekt von XHV als langfristige Anlage. Die derzeitige Marktkapitalisierung von rund 25 Millionen US-Dollar spiegelt sehr gut wider, in was für einer frühen Phase man sich noch mit diesem Projekt befindet. Konkurrenten wie der Platzhirsch Tether (USDT) kommen auf eine Marktkapitalisierung von mehreren Milliarden. Ein größeres Interesse für das HavenProtocol und den möglichen Swaps in xAssets könnte den XHV-Preis langfristig in die Höhe treiben.
Fazit: HavenProtocol – Ein aufregendes Krypto-Experiment
HavenProtocol ist meiner Meinung nach eines der spannendsten Projekte, sowohl vom technologischen Aspekt aus, als auch aus der Sicht eines langfristigen Investors. Falls XHV ein Erfolg wird und sich die Nutzung dramatisch erhöht, können Anleger sich glücklich schätzen.
Die möglichen Auswirkungen des Haven Protocols sind nicht zu unterschätzen. Durch XHV bekommen alle Menschen weltweit die gleiche, faire Chance, in Assets wie Gold und Silber zu investieren, ohne es physisch kaufen zu müssen und hohe Steuern/Gebühren auf ihre Käufe/Verkäufe zu zahlen. Ich werde das Projekt weiterhin mit voller Spannung verfolgen!
Das könnte Dich ebenfalls interessieren: