Überblick:
- Der Bitcoin-Preisindikator Puell Multiple hat zum fünften Mal in der Geschichte des Coins ein Kaufsignal ausgelöst
- Erfinder und Namensgeber David Puell warn derweil vor zu voreiligen Schlüssen
- Laut Puell gewichten Faktoren wie eine sinkende Hash-Rate und das Vorgehen der chinesischen Behörden gegen Miner
Zum fünften Mal in der Bitcoin-Geschichte schlägt der Preisindikator Puell Multiple aus. Laut On-Chain-Analyst und Schöpfer sowie Namensgeber David Puell hat der Indikator sein fünftes Kaufsignal ausgegeben. Puell mahnt allerdings zur Vorsicht vor zu schneller Euphorie, da der Puell Multiple hauptsächlich auf Daten aus dem Mining-Geschäft aufbaut und die derzeit sinkende Hash-Rate und das Einstampfen der chinesischen Mining-Firmen wichtige Faktoren sind.
$BTC: Getting reports that the most awesomely-named indicator just gave its fifth buy signal in BTC history.
Looking good, yes, but remember that Puell Multiple reacts to hash rate movements too, and hash rate follows price, not the other way around.
— David Puell (@kenoshaking) June 28, 2021
Demnach reagiert der Indikator auf die Bewegungen der Hash-Raten und diese wiederum folgen dem Bitcoin-Preis und nicht andersherum, wie Puell in einem Tweet erläutert. Der Puell Multiple hat also klar die Wirtschaft rund um den beliebten Ur-Coin und hier insbesondere die Bitcoin-Miner und deren Erträge.
Im Überblick: Was ist der Puell Multiple?
Der Puell Multiple ist ein Preisindikator, der aufgrund einer vorab definierten Datenlage und Gleichung Kaufsignale für den Bitcoin-Markt bestimmt. Entwickelt wurde der Indikator von David Puell, der als On-Chain-Analyst den

Betrachtet man die mathematische Herangehensweise des Indikators, sieht man, dass dieser berechnet wird, indem der tägliche Bitcoin-Emissionswert in US-Dollar durch den ganzjährigen gleitenden Durchschnitt der täglichen Emissionswerte geteilt wird.
Der von David Puell geschaffene Indikator kann also wichtige Indizien für strategische Investoren liefern, wann sie Bitcoin kaufen sollten und wann nicht. Hierzu gibt der Indikator Kaufsignale aus. In der bisherigen Bitcoin-Geschichte passierte das erst fünfmal.
Aufwärtstrend oder Abwärtsspirale? Bitcoin Wechselbad der Gefühle
Zu Beginn der aktuellen Woche stieg die Euphorie der Anleger, dass nach den Korrekturen nun wieder bullische Zeiten eingeläutet werden. Nachdem der Bitcoin-Kurs für einen kurzen Augenblick bei über 35.500 US-Dollar gestanden hatte, sahen viele den Aufwärtstrend kommen. Das nun durch den Puell Multiple ausgegebene Kaufsignal dürfte sein Übriges zu der Euphorie beitragen.
Analysten warnen allerdings vor der Hoffnung auf einen Aufwärtstrend. Bitcoin konnte zum Tagesabschluss die 35.000 US-Dollar Marke nicht halten, um sich ein Widerstandsniveau zu sichern. Dieser Umstand ist ein Zeichen dafür, dass Anleger bei den Ausbrüchen hin zum Widerstand ihre Positionen schließen und dadurch ein Abwärtstrend provoziert werden könnte.
Derweil steht der BTC-Kurs bei knapp unter 35.000 US-Dollar wie aktuelle Daten des Krypto-Chartanbieters CoinMarketCap zeigen.

Fazit: wohin die Bitcoin-Reise geht, wird sich zeigen
Die Entwicklungen auf dem Krypto-Markt und insbesondere bei Bitcoin zeigt ein mal mehr, wie volatil der Markt ist. Ob das Kaufsignal des Puell Indikators recht behält, wird sich im Verlauf der kommenden Wochen zeigen. Die Anleger hoffen derweil auf einen neuen Aufwärtstrend, während sich die Analysten einig sind das die Fahrt vorerst bergab geht.
Fakt ist, dass das aktuell harte Vorgehen der chinesischen Regierung gegen Krypto-Miner den Markt beeinflusst. Der Wegfall dieser dominierenden Macht im Mining-Markt schafft Chancen für Mining-Unternehmen außerhalb Asiens. Anleger, die ihr Portfolio gerne mit vielen Anlagemöglichkeiten versehen, sollten die Entwicklung der ein oder anderen Bitcoin-Aktie im Blick behalten.
Themen die Sie auch interessieren könnten;