Überblick:
- DeFi Pulse und Set Protocol starten neuen DeFi Pulse Index (DPI)
- DPI umfasst 10 Top DeFi Token – Auswahl erfolgt nach strengen Kriterien
- Neuer DeFi Index Token könnte bei Privatanlegern neuen DeFi-Schub auslösen
DeFi Pulse und Set Protocol starten im Rahmen einer Partnerschaft den ersten DeFi Indexfonds (DeFi Pulse Index Set = DPI). Der Index umfasst 10 handverlesene namhafte DeFi Token, deren Protokolle auf DeFi Pulse gelistet sind. Der DPI kann auf Tokensets und der dezentralen Tauschbörse Uniswap gehandelt werden. Dieser DeFi-Index bietet Absicherung gegen Preisvolatilität einzelner DeFi Token und reduziert die Kosten bei Gebühren.
1/ Today, Set Protocol and @defipulse are extremely excited to announce the launch of the DeFi Pulse Index Set (DPI) on @tokensets!
The DPI is built on Set’s new v2 infrastructure & consists of 10 DeFi tokens available on Ethereum.
Learn more: https://t.co/RbjC9uFIS1 pic.twitter.com/M62jD3hA98
— Set ⚖️ (@SetProtocol) September 14, 2020
Was ist DeFi Pulse
DeFi Pulse ist der aktuelle Marktführer beim Bereitstellen von relevanten DeFi-Daten, insbesondere des Rankings, gemessen am Total Value Locked (TVL). Der Total Value Locked misst das Volumen an Sicherheiten in ETH, welches in Smart Contracts von DeFi DApps hinterlegt ist. Es ist inzwischen die Hauptkennzahl, um DeFi-Wachstum und Marktentwicklung zu messen. DeFi Pulse stellt neben der gesamten DeFi TVL auch die aktuellen Aufteilungen auf unterschiedliche Protokolle und Hauptkategorien dar. Dabei hat sich das DeFi Pulse Team einen sehr guten Ruf erarbeitet, weil sie viel Aufwand betreiben, um authentische DeFi-Projekte mit hoher Qualität zu identifizieren.

Was ist Tokensets
Tokensets ermöglicht die Tokenisierung der Vermögensverwaltung. Mit dem Set Protocol können Nutzer im Rahmen eines passiven Fondsmanagements sogenannte „Strategy Enabled Tokens (Set)“ kaufen. Jeder „Set“ ist ein ERC20-Token auf der Ethereum Blockchain und besteht aus einem Korb unterschiedlicher Kryptowährungen. Die Allokation des Fonds wird regelmäßig automatisch neu zusammenstellt, abhängig von der ausgewählten Investmentstrategie.
Für die jeweilige Strategie standen bislang mit „Robo Sets“ and „Social Trading Sets“ zwei Alternativen zur Auswahl. Hinter Robo Sets verbergen sich Handelsalgorithmen wie „Buy and Hold“ oder „Trend Trading“. Social Trading Sets erlauben es hingegen die Handelsstrategie von erfolgreichen Tradern zu kopieren.

Set V2
Anfang September 2020 wurde der Rollout-Plan für die neue Version des Set Protocol (Set V2) veröffentlicht.
Die Roadmap von Set V2 sieht zahlreiche neue Features und Verbesserungen vor. Dazu zählen neben der Unterstützung für Multi-Assets, auch mehr Flexibilität bei der Handelsausführung, reduzierte Gebühren, Yield Farming sowie Index Sets.
Der Defi Pulse Index Set ist somit das erste neue Produkt auf der überarbeiteten Set V2 Plattform. Bereits im White Paper des Set Protocol waren Indizes vorgesehen.
Was genau steckt hinter dem DeFi Pulse Index Set
Die Partnerschaft zwischen DeFi Pulse und Set Protocol ist entstanden, nachdem sie gemeinsam eine Schwachstelle im DeFi-Markt identifiziert haben. Es fehlt eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, in einen DeFi-Fonds zu investieren. Nutzer müssen jeden relevanten Token einzeln kaufen, was enorm viele Gebühren verschlingt. Zudem erfordert es von den Nutzern viel Eigeninitiative, um diejenigen Projekte herausfiltern, die eine ausreihende Qualität vorweisen können.
Um dieses Manko zu beheben, haben die Teams von DeFi Pulse und Set Protocol eng zusammengearbeitet und anhand einer strengen Methodik den DeFi Pulse Index Set entwickelt.
Dieser Index soll es DeFi Fans erleichterten, sich mit den besten DeFi Token auf Ethereum schnell und einfach vertraut zu machen.
Der DeFi Pulse Index besteht aus folgenden 10 DeFi Token (ERC-20): YFI, LEND, SNX, COMP, MKR, LRC, REN, KNC, BAL und REPv2

Was sind die Anforderungen für den DPI
Der Index basiert auf einer stringenten Methodik. Die Grundvoraussetzungen sind, dass jeder Token auf der Ethereum Blockchain existiert und die zugrundliegenden DApps auf DeFi Pulse gelistet sind.
Um den Qualitätsanforderungen zu entsprechen, muss die dem Token zugeordnete DApp in direktem Zusammenhang mit Decenralized Finance stehen und mindestens vor 180 Tagen gestartet sowie voll funktionsfähig sein.
Jeder Token muss mindestens 30 Tage lang im freien Umlauf sein. Außerdem dürfen die Token keine „verpackten“ Versionen anderer Vermögenswerte (Wrapped Token) oder Derivate sein.
Alle einzelnen Kriterien zur Token-Auswahl finden sich hier.
Der DeFi Pulse Index soll regelmäßig evaluiert und bei Bedarf angepasst werden. Am ersten Tag eines jeden Monats wird der Index zudem gemäß aktueller Marktkapitalisierung neu gewichtet. Die aktuelle Gewichtung stellt sich wie folgt zusammen:

Wo kann DPI gekauft werden
Der DeFi Pulse Index Token kann auf Uniswap oder Tokensets direkt erworben werden. Alternativ kann der Index Token auch auf der DeFi Dashboard DApp Zapper (über Uniswap) gekauft werden.

Fazit: Defi Pulse Indexfonds hat Potenzial für großen Erfolg
Auf dem Aktienmarkt haben die Exchange Traded Funds (ETF) vor fast 30 Jahren ihren Siegeszug angetreten. Heute erfreuen sie sich sehr großer Beliebtheit. Die Vorteile liegen auf der Hand: kein unnötiger Stress auf der Such nach dem richtigen Kaufzeitpunkt einzelner Werte, deutlich bessere Risikostreuung und weniger Kosten.
Das gleiche lässt sich auf den DeFi Pulse Indexfonds projizieren. Dabei sind Zugang und Kosten wohl noch attraktiver als bei einem Aktien-ETF. Es scheint wohl nur eine Frage der Zeit zu sein, wann auch Wertpapiere als Token auf einer Blockchain abbildbar sind.
Der DPI verleiht DeFi Pulse und Tokensets sicherlich neuen Auftrieb. Der Index hat sogar das Potenzial dem gesamten DeFi-Markt einen neuen Ansturm von Privatanlegern zu bescheren.
After 24 hours, $1M in the DeFi Pulse Index! 🥳 @SetProtocol @defipulse pic.twitter.com/fosd4jXOkL
— Felix {Setoshi} Feng (@felix2feng) September 15, 2020