Überblick:
- FC Bayern München mit Blockchain Ambitionen
- Zusammenarbeit mit Stryking Plattform
- Zukünftig digitale Spieler-Sammelkarten mit den Stars des FCB
Sammelkarten berühmter Sportler werden schon seit Generationen gesammelt.
Technologische Fortschritte wie die Blockchain ermöglichen heute das Erstellen digitaler Sammelkarten.
Die Plattform Stryking gewann mit dem FC Bayern München nun den nächsten internationalen Fußball-Club als Partner.
FC Bayern München arbeitet mit Stryking.io zusammen
Im Bereich des Profi-Fußballs gab es in den letzten zwei Jahren mehrere Nachrichten über Clubs, die sich dem Thema Kryptowährungen aufgeschlossen zeigten. Sei es für das Bezahlen von Trikots und Merchandising-Artikeln, das Kaufen von Tickets oder einem vereinsinternen Token.
Profi-Sport auf der Blockchain
Auch in Deutschland ist dieser Trend bereits angekommen. Der FC Bayern München hat kürzlich eine Kooperationsvereinbarung mit Stryking, einer Blockchain-Plattform für digitale Sammlerstücke mit Schwerpunkt auf Lizenzen für Breitensportarten, unterzeichnet. Stryking ist eine Tochtergesellschaft von Animoca Brands, einem Entwickler von Handyspielen, aus Hong Kong.
“Der FC Bayern ist einer der größten Fußballvereine der Welt und seine Fans rund um den Globus sollten auf den ersten Vorverkauf mit seltenen Karten ihrer Lieblingsstars achten. In den kommenden Wochen und Monaten werden wir die Plattform um weitere Fußballlizenzen und andere Sportarten erweitern. Unsere Vision ist es, ein wahrhaft globales Zentrum zu schaffen, in dem sich Sportfans treffen, um zu sammeln und zu handeln sowie mit ihren digitalen Sammlerstücken zu spielen.” – Dirk Weyel, founder and CEO of Stryking Entertainment
Stryking Entertainment wird nun digitale Collectibles produzieren und vertreiben, die für Spieler des FC Bayern entwickelt wurden. So werden Fußballer wie Lucas Hernández, Coutinho, Lewandowski und Manuel Neuer neben anderen Top-Spielern im Sammlerstück vertreten sein.
Stryking erstellt eine globale Plattform für solche digitalen Sammlerstücke auf der Blockchain. Im Fokus stehen dabei aktive und bekannte Sportler gefragter Sportarten wie dem Profi-Fußball.
Zuletzt ist stryking.io gestartet. Es wird erwartet, dass mit der Zeit weitere Partner beitreten werden. Diese Lizenzpartner werden von großen Sportvereinen und Ligen sowie anderen Inhabern von Lizenzen im Profisport sein. Mit diesen will man weitere digitale Sammlerstücke erstellen.
Was bietet Stryking?
Stryking hat für „Football-Stars“ ein Fantasy-Sport Challenge System entwickelt. Das System bietet ein Spiel für die digitalen Sammlerstücke und gibt den Fans die Möglichkeit, Spielerkarten zu verwenden. Diese Stars werden bei Herausforderungen gegeneinander eingesetzt.
Fans können mit ihren Top-Spielerkarten virtuelle Aufstellungen aufbauen und wie bei einem normalen Spiel gegen die Teams anderer spielen. Das Ergebnis des Spiels wird anhand historischer Daten oder realer Ergebnisse berechnet.
Dadurch können erfolgreich verwendete Spieler an Wert gewinnen und auf dem Stryking-Marktplatz gehandelt werden. In Zukunft auch die des FC Bayern München.
Kryptowährungen in der Fußballwelt
Der Einsatz von Kryptowährungen und der Blockchain im Profi-Fußball steht noch ganz am Anfang. Wie bei anderen Unternehmen stehen die Clubs weltweit zunächst vor einigen regulatorischen Herausforderungen. Es ist aber zu beobachten, dass sich Bitcoin allmählich in der Welt des Fußballs durchsetzt.
Namhafte Fußballvereine auf der ganzen Welt bekennen sich zur Kryptowährung. Vor kurzem hat Wartford, ein englischer Fußballverein der Premier League, einen 3-Jahres-Vertrag mit Sportsbet.io, einem Wettbüro mit Krypto-Fokus, abgeschlossen.
Watford hat seitdem Bitcoin als Zahlungsmöglichkeit für den Kauf von Merchandising-Artikeln im Club Store eingesetzt und das Bitcoin-Logo auf dem Arm seiner Trikots angebracht.
Ebenso haben Premier League Clubs wie Arsenal, West Ham, Tottenham Hotspur, Southampton und Brighton in der Vergangenheit direkt oder indirekt einen Vertrag mit einem krypto-basierten Unternehmen abgeschlossen.
Socios.com – Blockchain-Plattform kollaboriert mit Fußballclubs
Neben der Verwendung von Bitcoin durch Vereine gibt es auch unique Plattformen, die sich der Symbiose von Fußballclubs und einem eigenen Krypto-Token verschrieben haben.
Socios.com dürfte mit Partnern wie Atletico Madrid, Juventus Turin, AS Roma, Westham United und Paris St. Germain die wohl erfolgreichste Plattform sein.
Socios hat es sich zum Ziel gesetzt die Blockchain-Technologie in Form von Kryptowährungen für eine verbesserte, tiefere Verbindung zwischen Fußballclubs und seinen Fans einzusetzen.
Ihr Ziel ist es den Fans über die Kooperation mit den Vereinen Abstimmungsrechte über verschiedene Fragen zu verschaffen. Über diese können die Fans dann auf der Socios-Plattform abstimmen.
Basierend auf der chiliZ Fintech-Plattform und dem $CHZ-Token hat chiliZ 20 Millionen Dollar für das Socios.com-Venture bereitgestellt.
Fazit: Fußball bringt Kryptowährungen zu den Massen
Ich sehe solche Kooperationen von Blockchain-Unternehmen mit Fußballvereinen sehr positiv. Fußball ist weltweit die beliebteste Sportart, Millionen von Zuschauern verfolgen regelmäßig die Spiele im Stadion oder vor dem Fernseher.
Der FC Bayern München ist nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt berühmt.
Applikationen wie die von Stryking bringen den Massen die Vorteile und Nutzungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie näher und dürften langfristig das Interesse für diesen Sektor fördern.