Überblick:
- FairWin Decentralized Gambling Platform – Exit Scam?
- 10 Millionen US-Dollar in Ethereum aus Smart Contract abgezogen
- Einer der größten Scams auf der Ethereum Blockchain
Die Anzahl der Crypto-Scams ist weiterhin hoch und es gab nun offensichtlich einen nächsten großen Fall.
FairWin warb mit einem High-Yield Investmentprogramm, 1-15 ETH zu 0,5-1%/Woche.
Nach dem PlusToken Scam wurde nun in kürzester Zeit alles Kapital der FairWin Smart Contracts abgezogen.
FairWin Ponzi Schema
FairWin, eine Gambling Plattform auf Ethereum, wurde kürzlich bezichtigt ein Ponzi-Scheme zu sein. Nun scheint sich der Verdacht zu bewahrheiten. Während der Smart Contract von FairWin vor einigen Tagen noch knapp 50.000 ETH enthielt, was knapp 10 Millionen US-Dollar entsprach, ist er heute leer.
Noch ist unklar ob es sich dabei um Withdrawals des Contract-Eigentümers, Hackern oder Usern handelt.
Die Anzahl der Withdrawals von verschiedenen Adressen legt aber nahe, dass es sich um solche von besorgten Nutzern handelt. Denn zuletzt nahmen die Warnungen FairWin betreffend immer weiter zu.
The https://t.co/1HHnXNCWsL Ponzi Scheme contains critical vulnerabilities that put all funds at risk.
Spread knowledge (especially in Asia) 🙏 Users need to withdraw their funds and stop interacting with the contract ASAP.
Details on the exploits will be published soon.
— Philippe Castonguay (@PhABCD) September 27, 2019
Castonguay entdeckte drei kritische Sicherheitsprobleme des FairWin Smart Contracts:
„(…) eine, die es dem Eigentümer/Administrator der Verträge ermöglicht, sich vollständig zu entleeren, eine, bei der der Administrator verhindern kann, dass Benutzer für immer auszahlen und eine, bei der jeder, nicht nur der Eigentümer, neue Einzahlungen stehlen kann.”
In der asiatischen Community ist FairWin sehr bekannt gewesen. Der Reddit-User chutiyabehenchod zeigte auf wie FairWin hauptsächlich in chinesischen Social Media Channels als High-Yield-Investitionsprogramm beworben wurden.
Investoren die 1-15 ETH einzahlen, sollten nach nur fünf Tagen eine prozentuale Rendite i.H.v. 0,5-1% bekommen.
FairWin ist nach seinen Ausführungen zwar dezentralisiert. Aber nur 70% der eingezahlten Beträge werden dafür genutzt, die ersten Investoren auszuzahlen.
30% gehen immer an die Betreiber von FairWin. Wie bei jedem Ponzi-Schema sind es also gerade die letzten Investoren, die ihr Investment zu 100% verlieren.
Was ist FairWin genau?
FairWin ist ein Ponzi-Scheme getarnt als Gambling dApp auf der Ethereum Blockchain. Als Nutzer konnte man auf zwei Wegen Geld verdienen. Erstens durch das Einzahlen von ETH in den Smart Contract, im Gegenzug für eine “Dividende” oder auch durch das Werben neuer Nutzer.
Hier ist bereits klar, dass das System in der Form langfristig nicht funktionieren kann. Sollten keine neuen ETH Einlagen von neuen Nutzern erfolgen, bricht das System in sich zusammen und der Großteil aller Nutzer verliert Geld:
Bereits der Besuch der Website hätte Alarm auslösen müssen.
FairWin behauptet über 20 Mitarbeiter zu haben, unter ihnen Menschen aus den USA. Dafür ist die Qualität der englischsprachigen Website unerwartet schlecht.
Die Bilder von Teammitgliedern sind ausschließlich Cartoon-Avatare. Nicht unbedingt das beste Zeichen, wenn man im Internet ein Investment tätigen möchte.
Scams mit Kryptowährungen
Überall dort wo viel Geld im Spiel ist und es eine wachsende Zahl Neulinge gibt, sind Betrüger nicht weit weg. In den letzten Jahren kamen immer mehr Scams ans Tageslicht und das Ende ist noch lange nicht erreicht. Gerade Ethereum wird häufig als Grundlage für diverse Scams genutzt:
Fake MyEtherWallet Seiten
Einer der beliebtesten Ethereum Scams sind gefakte MyEtherWallet Seiten. Durch sie wurden bereits tausende von ETH gestohlen.
Nutzer die sich das beliebte Browser Plugin für den Zugang zur Ethereum Blockchain herunterladen wollten landeten auf Phishing-Seiten auf betrügerischen URLs wie “Myetherwallet.com.cm” und gingen damit Betrügern ins Netz.
In den letzten Jahren wurden so Millionen ergaunert.
ETH Giveaways auf Twitter
Wenn du häufiger auf Twitter unterwegs bist, hast du es wahrscheinlich schon mitbekommen: Die beliebten Ethereum “Giveaways”. Bei dieser Scam Methode erstellen Bots Nachrichten unter Tweets von Persönlichkeiten aus der Welt der Kryptowährungen.
Häufig soll mit einem leicht abgewandelten Nutzernamen und einem ähnlichen Profilbild der Eindruck erweckt werden, dass es sich um diese Persönlichkeit handelt. Man soll einen kleinen Betrag ETH an eine Wallet ID schicken und würde das x-fache zurückbekommen, so das Versprechen.
Eine plumpe Methode, die allerdings immer noch lohnenswert zu sein scheint.
Fazit: Augen auf bei neuen Projekten
Es ist meiner Ansicht nach erstaunlich, wie gut die einfachsten Scams heute noch funktionieren. Stößt man auf ein “vielversprechendes” Projekt, ist es wichtig sich mehr zu informieren. Eine kleine Fundamental Analyse kann nicht schaden und im Zweifelsfall sogar Geld sparen.
FairWin ist ein Paradebeispiel dafür. Ein erster Blick auf die Website hätte bei den meisten schon dafür sorgen können, das vorliegende Versprechen (0,5-1% Rendite/5 Tage) zu hinterfragen.
Wenn etwas zu schön ist um wahr zu sein, ist es in der Regel nicht wahr.